
MIT HERZ & VERSTAND
EIN SEMINAR FÜR FACHKRÄFTE
Du begleitest Babys und Kleinkinder in ihrer Entwicklung und fragst Dich, wie Du Dein Wissen über Stillen, Beikost oder Schlaf in den Betreuungsalltag integrieren oder auf das nächste Level bringen kannst? Wie Du eine sichere Bindung aufbaust, Eingewöhnungen feinfühlig gestaltest oder Kinder in ihrer individuellen Entwicklung bestmöglich unterstützt?
Vielleicht suchst Du nach fundierten, praxisnahen Antworten auf Fragen wie:
-
Muss ein Kind wirklich abgestillt sein, um in die Betreuung zu starten?
-
Wie können wir den Schlaf von Babys und Kleinkindern in der Betreuung bedürfnisorientiert gestalten?
-
Wie essen Kleinkinder eigentlich „normal“ – und wie kann das in der Betreuung entspannt gelingen?
-
Welche Rolle spielt Bindung in der Kita- oder Tagespflege-Eingewöhnung?
-
Wie können wir Abschied von der Windel stressfrei begleiten?
In meinen bindungs- und beziehungsorientierten Fachvorträgen bekommst Du wissenschaftlich fundiertes Wissen, praxisnahe Einblicke und konkrete Impulse für Deinen pädagogischen Alltag – verständlich, undogmatisch und umsetzbar.
MÖGLICHE THEMEN EINES FACHVORTRAGS:
✔ Bindung & Bindungsforschung – Was bedeutet eine sichere Bindung und wie lässt sie sich im Betreuungsalltag stärken?
✔ Kindliche Entwicklung bis zum 4. Lebensjahr – Meilensteine, Bedürfnisse und individuelle Entwicklungswege.
✔ Baby- & Kleinkindschlaf – Schlafbiologie und bedürfnisorientierte Begleitung in Betreuungssituationen.
✔ Stillen & Eingewöhnung – Muss ein Kind abgestillt sein? Was sagt die Forschung?
✔ Essen in der Betreuung – Von Beikost bis Kleinkindernährung: Was ist normal und wie kann Essen entspannt bleiben?
✔ Abschied von der Windel – Wie der natürliche Prozess des Trockenwerdens in der Betreuung achtsam begleitet werden kann.
✔ Individuelle Themen – Ihr habt ein spezielles Anliegen? Ich passe meine Fachvorträge auf eure Bedürfnisse an.
VORTRÄGE FÜR ELTERN IN DEINER EINRICHTUNG:
Neben Weiterbildungen für Fachkräfte biete ich auch Elternabende zu den oben genannten Themen an. Diese geben Eltern Sicherheit, räumen mit Mythen auf und helfen, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Betreuungspersonen und Familien zu fördern.
🎬 Filmabend für Eltern & Fachkräfte:
Ihr möchtet das Thema in eurer Einrichtung noch lebendiger gestalten? Ich organisiere Filmabende mit anschließendem Austausch – perfekt für Fachkräfte und Eltern, die sich gemeinsam mit bindungsorientierter Betreuung auseinandersetzen möchten.
FÜR WEN SIND MEINE FACHVORTRÄGE GEEIGNET?
Meine Vorträge richten sich an alle, die mit Babys und Kleinkindern arbeiten:
-
Erzieher*innen & pädagogische Fachkräfte
-
Tagespflegepersonen & Babysitter*innen
-
Kurs- & Krabbelgruppenleitungen
-
Lehrer*innen & pädagogische Teams
-
Eltern in Betreuungseinrichtungen
Ob als Weiterbildung für Einzelpersonen, im Team oder als Elternabend – vor Ort oder online, ich gestalte meine Vorträge individuell nach euren Bedürfnissen.
Interesse an einem Fachvortrag? Dann melde dich per E-Mail, Telefon oder über das unten stehende Kontaktformular, und wir besprechen die Details!
WARUM EIN FACHVORTRAG?
Eine sichere Bindung ist der Schlüssel zu einer gesunden kindlichen Entwicklung. Kinder, die Bindungssicherheit erleben, sind kreativer, zeigen mehr Empathie und entwickeln schneller Vertrauen in andere. Sie bauen leichter stabile Beziehungen auf und sind widerstandsfähiger in schwierigen Situationen oder Krisen.
Doch sichere Bindung entsteht nicht nur in der Eltern-Kind-Beziehung – sie spielt auch eine entscheidende Rolle in der Betreuung durch Erzieher*innen, Tagespflegepersonen, Babysitter*innen und Lehrkräfte.
Meine Fachvorträge vermitteln pädagogischen Fachkräften eine bindungsorientierte Sichtweise auf kindliches Verhalten. Denn auch heute noch sind viele negative Annahmen über Babys und Kleinkinder verbreitet, die eine feinfühlige Begleitung erschweren. Mit einem besseren Verständnis der Bindungstheorie und kindlichen Entwicklungkönnen wir das Verhalten von Kindern mit neuen Augen sehen – und ihre Bedürfnisse wirklich verstehen.


"Gipfelstürmer brauchen ein
Basislager."
John Bowlby - Bindungforscher